Emotionscoaching

Emotionscoaching

Was ist ein Emotionscoaching?

Haben Sie schon einmal in einer “erhitzten Diskussion” etwas gesagt, obwohl Sie genau wussten, dass Sie es nicht sagen sollten? Und dennoch ist es passiert. Warum?
Einfach ausgedrückt haben wir in unserem Hirn ein Ordnungsnetzwerk und ein Stressnetzwerk. Wenn das eine Netzwerk hochfährt, fährt das andere herunter und umgekehrt. Im Alltag sind wir vorwiegend mit unserem Ordnungsnetzwerk unterwegs, geraten aber immer wieder in Situationen, die bei uns “Stress”, oder Blockaden, starke Emotionen etc. auslösen. Das sind die Momente, in welchen das Stressnetzwerk aktiv wird und das Ordnungsnetzwerk herunterfährt. Man könnte sagen, dass wir in diesen Momenten nicht mehr so ganz in der Lage sind, klar zu denken.
emTrace setzt sich aus em (Emotion) und Trace (Spur) zusammen. Beim Coaching identifizieren wir diese Emotionsspuren im Stresssystem, mit dem Ziel, eine Art Brücke zwischen den beiden Netzwerken zu errichten. Sodass in einem wiederkehrenden bisher belastenden Moment das Stressnetzwerk weiss, dass es nicht aktiv werden muss. Kompliziert ausgedrückt: Wir sorgen für einen ungestörten Dialog zwischen frontoparietalem Netzwerk und dem limbischen System, einfach ausgedrückt, wir regulieren die beiden Netzwerke, sodass diese ungestört funktionieren. 

Spuren im Gehirn

Unser Leben allgemein und unsere Erfahrungen im Speziellen hinterlassen Spuren in unserem Gehirn – in Form neuronaler Netzwerke. Manche dieser Spuren sind ressourcenstärkend, andere hindern uns daran, unsere Ziele im Leben zu erreichen. Ziel des emTrace®-Coachings ist es, emotionale Stressspuren präzise zu identifizieren und diese gezielt ausgerichtet an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu lösen. Dieses Prinzip nennen wir: spot and release

Stresserlebnisse

Stresserlebnisse sind negative Erlebnisse, die noch nicht verarbeitet und sozusagen im Nervensystem „stecken geblieben“ sind. 

Das heißt, ein Ereignis ist längst geschehen und dennoch beschäftigt es Sie emotional. Beispiele sind Unfälle, Misserfolge, Trennungen oder stressende Erfahrungen, wie ein turbulenter Flug. 

Daraus können sich emotionale Blockaden entwickeln, die an anderer Stelle im Leben auftauchen und Sie an der Erreichung Ihrer Ziele hindern. Das kann sich in einem bestimmten, Ihren Wünschen entgegensprechenden Verhalten zeigen, manchmal sogar mit körperlichen Symptomen. 

Im Coaching spüren Sie das “festsitzende“, blockierende Erlebnis im Nervensystem auf, öffnen es für die Veränderung und entstressen das Erlebnis. 

Negative Verhaltensmuster

Immer wiederkehrende destruktive Emotionen und Verhaltensmuster (wie Wut, Eifersucht, Verlustangst usw.) können mit einem emTrace®-Emotionscoaching aufgelöst werden. Ein Coaching kann Sie dabei unterstützen wiederkehrende Negativ-Spiralen in sozialen Beziehungen, wie der Partnerschaft oder Eltern-Kind-Beziehungen, aufzulösen und zu positiven Beziehungsmustern zu verhelfen.

Ein Coaching kann nicht nur zu einer besseren Beziehung zu anderen beitragen, sondern auch zu sich selbst. Übermäßige Selbstkritik, wenig Selbstwertgefühl oder Eigensabotage beim Erreichen Ihrer Ziele können Sie mit emTrace® fokussieren und lösen.

Übermässiger Genuss

emTrace® unterstützt Sie auch bei der Umsetzung einer bewussten Ernährung durch die emotionale Entzauberung von Genussverführern wie Chips, Schokolade, Pizza und Co.

Neben der Auflösung von übermäßigem Genuss, wie Heißhunger, können auch andere „Genussthemen“ im Mittelpunkt des Emotionscoachings stehen, zum Beispiel Rauchen, übermäßiges Kaufen von Schuhen, Kleidung oder Büchern – oder auch eine exzessive Smartphone- oder Social Media-Nutzung.