Nun ja, auch ich stellte mir diese Frage zunächst. Ich meine, ich arbeitete bereits als Hypnotiseur im therapeutischen Bereich und kenne die unglaubliche Wirkung der Hypnose(therapie). So konnte ich mir anfangs eher wenig darunter vorstellen. Mit wenig meine ich beispielsweise Folgendes:
Ich spielte früher Fussball, wobei meine Stärken in der Schnelligkeit und der Kopfballstärke lagen. Wir spielten zuhause in Ruswil gegen Wolhusen – Derby! In der 78. Minute stieg ich im eigenen Strafraum zu einem Kopfballduell hoch und WUMMS! Nebst dem Ball traf ich auch die Stirn meines Gegenspielers. Diagnose: Dreifacher Jochbeinbruch, Augenbodenbruch, Zersplitterung der Kieferhöhle und einen eingeklemmten Nerv. Dank der heutigen Chirurgie sehe ich jetzt ziemlich wieder so aus wie davor.
Diese Verletzung hinterlässt nicht nur äusserliche Spuren. Nach der Genesung hatte ich bei jedem Kopfballduell ein “seltsames” Gefühl. Die Sicherheit, die ich zuvor hatte, war nicht mehr so ausgeprägt. Mein Unterbewusstsein und auch mein Körper natürlich, haben diese Verletzung nicht vergessen. Jeder Mensch hat einen Selbstschutz (liegt im Unterbewusstsein), welcher dafür sorgt, dass es dem Menschen gut geht. Wenn sich dieser Selbstschutz selbständig dafür entscheidet, den Menschen zu schützen, dann können wir im Sport beispielsweise nicht mehr das volle Potential entfachen. Hypnose wandelt dies wieder. Ungefähr auch das konnte ich mir darunter vorstellen, aber eben, es ist noch viel mehr!
Im Sport hat man kaum Zeit zu denken und wer zu viel denkt, der verliert. Umso wichtiger ist es, dass Bewegungsabläufe, Selbstsicherheit, Vertrauen und der Fokus stimmen. Sporthypnose schafft das. Die Faktoren, welche zum Erfolg führen, werden dort verankert, wo nicht gedacht werden muss: Im Unterbewusstsein. Auch die Emotionen, ebenfalls im Unterbewusstsein liegend, spielen im Sport immer eine Rolle. Negative Emotionen hindern uns automatisch daran, zu unserer Bestleistung auflaufen zu können. Sporthypnose hilft, die Emotionen zu kontrollieren oder dann zu nutzen, wenn es notwendig ist.
Es gäbe noch unendlich viel darüber zu berichten. Schlussendlich ist es die Aufgabe eines jeden Spielers, Trainers oder Coaches, möglichst viel des vorhandenen Potentials auszuschöpfen. Leistung ist das eine, Potential das andere. Mithilfe der Sporthypnose können leistungsmildernde (oder leistungskillende) Faktoren beseitigt werden und den Sportler / die Sportlerin näher an das vorhandene Potential führen. Sporthypnose geht über das klassische Mentaltraining hinaus! Das Unterbewusstsein ist ca. 300’000 x leistungsfähiger als das Bewusstsein. Und damit wird in der Sporthypnose gearbeitet. Es ist unmöglich, das Unterbewusstsein mit dem Bewusstsein zu übersteuern.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
You must be Eingeloggt to post a comment.